Realschule plus Vulkaneifel

Ulmen - Lutzerath

Ulmener Grundschüler werden fit gemacht im Umgang mit dem Computer

Im Rahmen der Kooperation mit der Burg-Grundschule Ulmen haben die Schüler des TuN-Kurses Klasse 10 der Realschule plus Vulkaneifel Ulmen/Lutzerath eine zweistündige Medientagschulung für die Grundschüler der 4. Klassen vorbereitet und durchgeführt.

Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule lernten dabei nicht nur die Hardware-Teile des Computers kennen, sondern spielerisch durch eine Computer- und Internetrallye auch: verschiedene kindgerechte Suchmaschinen, nach Informationen gezielt suchen lassen, Texte eingeben und gestalten, Rechenprogramme nutzen…

Durch die gute Betreuung und Unterstützung der älteren Schüler konnten die Schülerinnen und Schüler einen großen Lernerfolg im Umgang mit dem Computer verbuchen. Darauf waren die Schüler der Realschule plus besonders stolz. Der Lernzuwachs wurde den Grundschülern auch im „Medienkompass“ des Landes RLP schriftlich dokumentiert und bestätigt.
Abgerundet wurde die gelungene Veranstaltung durch die Gabe eines Memorys zum Thema „Hardware“. So können die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Ulmen noch im Nachhinein sich spielerisch mit der Thematik noch lange auseinandersetzen und sich an die gelungene Veranstaltung erinnern.

Diese Kooperation fand sehr großen Anklang, so dass eine Fortführung bereits angedacht ist.

Unternehmer und ehemaliger Schüler stellt seinen Beruf vor

Im Rahmen der Berufsorientierung des TuN-Unterrichtes besuchte Herr Holger Kaspari, Geschäftsführer der Schreinerei Kaspari aus Lutzerath und ehemaliger Schüler unserer Schule, die TuN-Kurse der Realschule plus Vulkaneifel Ulmen/Lutzerath.
Die Schülerinnen und Schüler lernten hier einen Menschen kennen, der seinen Beruf mit Leidenschaft, Spaß und Engagement ausübt. Dies zeigte sich sogar daran, dass ebenfalls seine Brille aus Holz ist.

Im Vorfeld hatten sich die Schülerinnen und Schüler auf den Besuch des Experten vorbereitet und stellten nun viele Fragen. So wurden unter anderem folgende Fragen schülernah und fachgerecht durch Herrn Kaspari beantwortet:
Wie sieht die Ausbildung aus? Was gibt es für Holzarten? Mit welchen Maschinen arbeitet der Schreiner? Mit welchen zusätzlichen Werkstoffen arbeitet der Schreiner? Was ist ein Gesellenstück? Was war Ihr Gesellenstück? Wie entsteht ein Furnier? Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es? Welche Ausbildungsbetriebe gibt es im Kreis Cochem-Zell?  Welche aktuellen Projekte haben Sie?

Sie bekamen einen sehr guten Einblick in den Beruf des Schreiners, auch durch die Vorstellung eines mitgebrachten Projektes von Herrn Kaspari. Mit sehr viel Leidenschaft stellte Herr Kaspari dieses Projekt vor – einen höhenverstellbaren Home-Office-Tisch. Die Schülerinnen und Schüler wurden bei der Vorstellung seines Projektes von seiner Begeisterung angesteckt, da dieser Schreiner für seinen Beruf „brennt“. Sie staunten über die Vielfalt der Möglichkeiten des höhenverstellbaren Home-Office-Tisches und vor allem über die Arbeit, die in diesem Werkstück steckt. So manch ein Schüler ging aus dieser Veranstaltung raus mit dem Wunsch im nächsten Praktikum den Beruf des Schreiners näher kennenzulernen.

Die sehr informative, schülernahe und gelungene Veranstaltung mit Herrn Kaspari wurde durch ein kleines Geschenk seinerseits, ein Paar Socken, abgerundet. Ganz nach dem Motto: Der Schreiner ist eine „coole Socke“. Ein großes DANKESCHÖN an den Geschäftsführer der Firma Schreinerei Kaspari aus Lutzerath.

Berufsinformationsabend an der Realschule plus Vulkaneifel Ulmen/Lutzerath –
Unternehmen stellen sich Schülern und Eltern vor

Zahlreiche SchülerInnen und ihre Eltern waren der Einladung gefolgt, um an dem diesjährigem Berufsinformationsabend teilzunehmen.

Zum einen bekamen die SchülerInnen und Eltern von schulischer Seite Informationen bezüglich der Praktika etc. von der Berufswahlkoordinatorin Frau Sarah Schumacher und zum anderen konnte die Schule viele Unternehmen für die Teilnahme an diesem Informationsabend gewinnen, um ihre Ausbildungsmöglichkeiten vorzustellen. So hatten die Schüler und Eltern die Gelegenheit, sich bei den Betrieben zu informieren. Die Vielfältigkeit der Berufswelt zeigte sich durch die anwesenden Unternehmen. Die Bereiche Pflege und Gesundheit, Technik, Verwaltung, Handwerk, Handel und Industrie waren vertreten. Das heißt, für jeden „Berufstyp“ war etwas Interessantes dabei.

Auf diesem Wege bedankt sich die Realschule plus Vulkaneifel bei allen teilnehmenden Betrieben. Ebenso stellten sich die weiterführenden Schulen vor.

Dieser Abend zeigte noch einmal, wie wichtig die Berufsorientierung ist und natürlich auch die Zusammenarbeit zwischen Schule und Ausbildungsbetrieben.

20 neue Ersthelfer an der Realschule plus Vulkaneifel
Erste-Hilfe-Kurs für Schülerinnen und Schüler

Herzlichen Glückwusch an die 20 Teilnehmer, die dank Stephan Hillesheim, Ausbilder beim Deutschen Roten Kreuz, an der Realschule plus Vulkaneifel an einem eintägigen Erste-Hilfe-Kurs die Selbsthilfeinhalte (Erste-Hilfe-Schulung plus) nähergebracht bekommen haben. Dieser Lehrgang hatte einen Umfang von zehn Unterrichtseinheiten, der sowohl theoretische Themen, aber natürlich auch zahlreiche praktische Übungen beinhaltete: So erprobten die Schülerinnen und Schüler lebensrettende Sofortmaßnahmen wie Herzdruckmassage und Beatmung, die stabile Seitenlage, testeten einen Defibrillator und übten sich in der Wundversorgung verschiedenster Verletzungen. Ein großes DANKESCHÖN an Herrn Hillesheim für die Bereitschaft und das Engagement dies an unserer Schule durchzuführen und auch an den Förderverein der Realschule plus, da dieser jeden Teilnehmer finanziell unterstützte.
Es war eine gelungene Veranstaltung, von der die Schülerinnen und Schüler viel mitgenommen haben und hoffentlich nicht im Leben anwenden müssen, dennoch sind sie jetzt sehr gut darauf vorbereitet.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wie Tarzan durch die Bäume klettern

Am 29.9.2022 machten die 5. Klassen und die 7a mit dem Lehrer Herr Schäfer und den Lehrerinnen Frau Andre, Frau Heinrich, Frau Luß und Frau Schulz einen Ausflug in den Kletterpark nach Traben-Trarbach. Wir trafen uns alle am Standort Lutzerath und fuhren mit dem Bus zu dem Kletterpark mitten im Wald. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an unseren sehr netten Busfahrer. Im Kletterpark angekommen, konnten sich, alle die Handschuhe brauchten, dort welche für 3€ kaufen und sich Helme ausleihen. Anschließend halfen die Mitarbeiter uns, die Gurte und Helme anzulegen. Die Einführung war sehr wichtig, da wir erfuhren, wie wir uns zu verhalten haben. Viele von uns starteten mit den einfachen Parcours und arbeiteten uns langsam in die Höhe. Der Klassenlehrer der 7a, Herr Schäfer und die Klassenlehrerin der 5b, Frau Heinrich, sind sogar mit einigen Schülern geklettert. Es gab verschiedene Stufen der Parcours, von einfach zu schwer. Wenn wir Hilfe benötigten, konnten wir einfach „Paul“ rufen und jemand ist gekommen, um uns zu helfen. Es gab dort auch Seilrutschen, die bei uns Kindern sehr beliebt waren. Man konnte auch Snacks wie Pizza, Laugengebäcke oder Eis kaufen. Bevor wir zurückfuhren, haben wir uns noch einmal herzlich für die großartige Zeit bedankt. Wir waren alle sehr erschöpft, aber hatten einen schönen Tag. Einen herzlichen Dank auch an den „Adventure Forest“ Kletterpark in Traben-Trarbach.
Geschrieben von: Mia Schuwerack (7a)
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
„Achtung Auto“ – 5. Klässler sicher im Straßenverkehr
Mit jedem Lebensjahr werden die Kinder selbständiger. Sie gehen selbständig zur Schule und sind somit auch Teilnehmer im Straßenverkehr. Umso wichtiger ist es, dass sie lernen, wie sie sich im Straßenverkehr zu verhalten haben. „Achtung Auto“ ist eine Aktion der ADAC Stiftung und bietet ein Programm für Schulen, das Kinder altersgerecht und praxisnah für die Herausforderungen des Straßenverkehrs wappnen soll.
Zuerst ging die Klasse 5a mit der Klassenlehrerin am 13. September 2022 zur Feuerwehr in Lutzerath, danach folgte die Klasse 5b samt Klassenlehrerin. Dort wurden sie vom Moderator herzlich begrüßt. Im Rahmen von Lauf- und Stopp-Spielen, bei denen Brems und Reaktionsweg gemessen wurden, sollten die Kinder erfahren, dass auch sie einen eigenen Anhalteweg haben und nicht abrupt anhalten können.  Danach sollten sie messen, wie lang der Anhalteweg eines Autos ist, dass aus 30 km/h abbremst. Zuletzt wurde die Reaktion berechnet. Hier konnten die Kinder ihr mathematisches Geschick unter Beweis stellen. In Selbstversuchen stellten sie fest, wie ablenkend Smartphone und Kopfhörer tatsächlich sind. Zum Schluss durften die Kinder – freiwillig - im ADAC-Auto mitfahren. Hier konnten sie eine Vollbremsung bei 30 km/h als Mitfahrer erleben und so erfahren, wie wichtig Sicherheitsgurte sind. Die Schüler/innen hatten viel Spaß und nehmen viel aus diesem Programm mit. Sie begegnen dem Straßenverkehr nun mit mehr Vor- und Umsicht.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Kooperation der Realschule plus Vulkaneifel mit dem Freundeskreis Ulmen Lormes

 

Am 18.09.2022 waren Schülerinnen des Französischkurses der Realschule plus Vulkaneifel aktiv beim Scheunenfest Ulmen dabei. Trotz schlechten Wetters waren die Schülerinnen Minna Efe, Nora Gessler und Violetta Schisch begeistert bei der Sache. Unter der fachkundigen Anleitung des Herrn Borngräber lernten die Schülerinnen den Umgang mit einem großen Crepès-Maker und stellten leckere Crepès zum Verkauf her. Der Freundeskreis Ulmen Lormes und die Realschule plus Vulkaneifel plant weitere gemeinsame Aktivitäten.


-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Die iPad-Klassen starten
Die Realschule plus Vulkaneifel begrüßt die neuen Fünftklässler/innen

 

Am 06. September 2022 ging es für die 29 neuen Fünftklässler/innen endlich los: Der Start an der Realschule plus Vulkaneifel Ulmen/Lutzerath. In der Kirche in Driesch versammelten sich die Kinder und ihre Familien, um durch Frau Rick durch die Messe unter dem Motto „Regenbogen – allein sind wir toll, zusammen großartig“ geführt zu werden. Musikalisch wurde der Gottesdienst von Frau Heß begleitet. Die 6. Klassen lasen bunte Fürbitten vor, sangen fleißig mit und begrüßten so die neuen Schülerinnen und Schüler. Zum Schluss teilten die Klasseneinteilungen Frau Luß (Klasse 5a) und Frau Heinrich (Klasse 5b) die Kinder den Klassen zu und gemeinsam ging in die Schule. Die Eltern konnten im Elternkaffee von Herrn Philippsen Informationen über den Schulmanager bekommen und bei Kaffee und Kuchen von der Schülervertretung, unter der Leitung von Frau Urwer, verpflegt werden. Die Schülerinnen und Schüler gingen mit den Klassenleitungen in ihren Klassenraum und wurden dort willkommen geheißen. Um 13:00 Uhr endete der erste aufregende Tag.
Im Laufe der ersten Schulwoche kam auf die beiden fünften Klassen allerhand zu. Sie lernten sich gegenseitig kennen, machten eine Schulrallye, bekamen Umgangsregeln beim Fahren mit dem Bus nähergebracht und durften nach einem gemeinsamen Picknick in der Mensa ein Sozialtraining durchlaufen, dass von der Schulsozialarbeiterin Frau Schulz angeleitet und betreut wurde. Aber das Highlight war wohl das iPad. Das Gerät wurde gemeinsam zusammen mit dem Pencil und einer Hülle von jedem Kind ausgepackt, konfiguriert und anmeldet. Die Aufregung war groß, als es darum ging, sich auf dem Tablet zurechtzufinden und den Umgang mit dem digitalen Klassenbuch zu erfahren, sowie die Regeln im Umgang mit dem Gerät zu erarbeiten. Das digitale Lernen wird an der Realschule plus Vulkaneifel großgeschrieben. Seit diesem Jahr gehören wir der Initiative „Schule der Zukunft“ an, in der es darum geht, die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt zu stellen und ihnen den Weg in eine herausfordernde Zukunft bestmöglich zu ebnen. Die Tabletklassen sind hier ein wichtiger Schritt. Auch für das MINT-Profil unserer Schule hat dies größte Wichtigkeit. So bereiten wir die junge Generation auf die vielfältigen Veränderungen in unserer Gesellschaft vor, ermöglichen ihnen eine umfassende Orientierung und fördern verantwortliches Handeln.
Die gesamte Schulgemeinschaft wünscht den neuen Mitgliedern viel Freude und Erfolg an unserer Schule!
 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 Erste-Hilfe-Kurse für Schülerinnen und Schüler der Realschule plus Vulkaneifel

An der Realschule plus Vulkaneifel Ulmen/Lutzerath nahmen Schülerinnen und Schüler an einem eintägigen Erste-Hilfe-Kurs mit Selbsthilfeinhalten (Erste-Hilfe-Schulung   plus)   teil,   der   von   Herrn   Stephan   Hillesmann durchgeführt   wurde.   Dieser   Lehrgang   hatte   einen   Umfang   von   zehnUnterrichtseinheiten. Herr Stephan Hillmann, Ausbilder beim Deutschen Roten Kreuz, führte   die Teilnehmer sowohl durch theoretische Themen, ließ diese aber natürlich auch zahlr eiche praktische Übungen durchführen:
So erprobten die Schülerinnen und Schüler lebensrettende Sofortmaßnahmen   wie   Herzdruckmassage   und   Beatmung,   die   stabile Seitenlage,   testeten   einen   Defibrillator   und   übten   sich   in   der Wundversorgung verschiedenster Verletzungen. 
Ein großes DANKESCHÖN an Herrn Hillesmann für die Bereitschaft und das Engagement dies an unserer Schule durchzuführen, ebenso an unseren Förderverein, der dies finanziell unterstützte. Es   war   eine   gelungene   Veranstaltung,   von   der  die   Schülerinnen   und Schüler   viel   mitgenommen   haben   und   hoffentlich   nicht   im   Leben anwenden müssen, dennoch sind sie jetzt sehr gut darauf vorbereitet
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

BOP Tage in der Klassenstufe 8

Die 8. Klassen der Realschule plus Vulkaneifel nahmen vom 25.04.2022 - 06.05.2022 an den berufsorientierenden Werkstatttagen in Koblenz teil. Hier konnten die Schüler/-innen in den Bereichen Holz, Metall, Gastronomie, Kosmetik, Bau und Büromanagement einen Einblick in die verschiedenen Berufsfelder gewinnen. In den Werkstätten und Abteilungen fertigten die Schüler unter fachkundiger Anleitung eigene Werkstücke an. Nach den zweiwöchigen Werkstatttagen erhielten die Schüler von ihren „Ausbildern“ eine Rückmeldung über ihre Eignung für eine mögliche spätere Berufsausbildung.