Realschule plus Vulkaneifel Ulmen/ Lutzerath erneut als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet
57 Schulen aus Rheinland-Pfalz wurden heute in den Räumen der Berufsbildenden Schule 1 – Gewerbe und Technik – in Mainz von der Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig und dem Geschäftsführer und Vorstand von MINT Zukunft e.V. Harald Fisch als “MINT-freundliche Schule” und/oder “Digitale Schule” ausgezeichnet. Die Auszeichnungen sind drei Jahre gültig und die Realschule plus Vulkaneifel Ulmen/ Lutzerath erhielt eine erneute Auszeichnung.
Die Ehrung der „MINT-freundlichen Schulen“ in Rheinland-Pfalz steht unter der Schirmherrschaft von Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig und der Kultusministerkonferenz (KMK), die Ehrung der „Digitalen Schulen“ steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Digitales und Verkehr Dr. Volker Wissing.
„Rheinland-Pfalz ist ein starkes MINT-Land. Die Landesregierung setzt sich mit ihrer MINT-Strategie seit sechs Jahren für eine konsequente MINT-Förderung von der Kita über die Grund- und weiterführenden Schulen bis hin zur Berufswahl ein. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Förderung von Mädchen und jungen Frauen und ich freue mich sehr, dass wir heute Schulen ehren, die unsere MINT-Strategie mit Leben füllen und auch in der Digitalisierung ganz vorne dabei sind“, sagte Bildungsministerin Hubig bei der Ehrung am Dienstagnachmittag.
Harald Fisch, Geschäftsführer und Vorstand der Nationalen Initiative “MINT Zukunft schaffen!”: “Wir ehren in Rheinland-Pfalz Schulen, die sich erfolgreich als MINT-freundliche oder Digitale Schule beworben haben. Besonders freut es mich, dass sich unter den zu ehrenden Schulen einige befinden, die erneut ausgezeichnet werden. Zeigt dies doch, dass das intensive Engagement für den MINT-Bereich für die Schulen viele Vorteile bringt. Häufig genannte Vorteile sind: Engagierte Schülerinnen und Schüler entscheiden sich für eine ausgezeichnete Schule; Firmen aus der unmittelbaren Umgebung lassen sich leichter für eine Kooperation gewinnen; die gesamte Schule befindet sich auf einem zukunftsorientierten Entwicklungspfad. Generell gilt: Die Bewerbungen waren auch dieses Jahr qualitativ wieder auf einem hohen Niveau. Es kann somit mit Fug und Recht gesagt werden: Einen hervorragenden Job haben Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen, Lehrer und last but not least die Schulleitungen, die das Engagement aktiv unterstützen, auch dieses Jahr gemacht. Herzlichen Glückwunsch.”
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben für die Schulentwicklung an Bedeutung gewonnen. Die heute ausgezeichneten »MINT-freundlichen Schulen« zeigen, dass sie mit ihrem schulischen Konzept in der Lage sind, Ad-Hoc-Maßnahmen – z. B. zur Digitalisierung – didaktisch und pädagogisch durchdacht in den Schulalltag einzubinden. Die »MINT-freundlichen Schulen« werden für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Unternehmen sowie die Öffentlichkeit durch die Ehrung sichtbar und von der Wirtschaft nicht nur anerkannt, sondern auch besonders unterstützt. Bundesweite Partner der Nationalen Initiative »MINT Zukunft schaffen!« zeichnen diejenigen Schulen aus, die bewusst MINT-Schwerpunkte setzen. Die Schulen werden auf Basis eines anspruchsvollen, standardisierten Kriterienkatalogs bewertet und durchlaufen einen bundesweit einheitlichen Bewerbungsprozess.
Die MINT-freundlichen Schulen weisen nach, dass sie mindestens 10 von 14 Kriterien im MINT-Bereich erfüllen.
Kurzbeschreibung »MINT Zukunft schaffen!«: Die Nationale Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ hat den Schwerpunkt, Schülerinnen und Schüler für MINT zu begeistern und Schulen im Bereich MINT zu motivieren, fördern und auszuzeichnen. Hierzu nehmen wir insbesondere die MINT-Profile von Schulen im Allgemeinen sowie des Informatik- bzw. Digitalisierungsprofils im Besonderen durch die Programme „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“ in den Blick. Die weiteren Ziele der Nationalen Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ sind die Erhöhung der Zahl der Studienanfänger in MINT-Studiengängen an den Hochschulen in Deutschland und dabei insbesondere die Erhöhung des Frauenanteils, die Sicherung und Steigerung der Qualität der Absolventen von MINT-Studiengängen und -Ausbildungsberufen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wie fühlt sich der perfekte Händedruck beim Bewerbungsgespräch an?
Bewerbertraining und Azubi-Knigge an der Realschule plus Vulkaneifel Ulmen/ Lutzerath
Zum dritten Mal erfolgte im Rahmen der Kooperation mit der Firma KAMPF Schneid- und Wickeltechnik GmbH & Co. KG, Standort Dohr, das eintägige Projekt „Bewerbertraining und Azubi-Knigge“ an der Realschule plus Vulkaneifel Ulmen/Lutzerath.
Die Abgangsschüler/innen der 10. Klasse erhielten einen sehr guten Einblick in den Bewerbungsprozess. Sie tauschten einmal die Rollen und haben in der Rolle des Personalers die perfekte Bewerbung unter vielen herausgesucht. Unterstützt wurden sie dabei von Frau Maria Döring, Coach Berufsorientierung von der Oberbergischen Koordinierungsstelle Ausbildung e.V. Gummersbach. Frau Maria Döring beriet die Schülerinnen und Schüler anschließend, die bald ins Berufsleben starten möchten, wie ihnen dieser Weg erfolgreich gelingt: angefangen über eine ansprechende Bewerbung, Bewerbungsflyer, eine gute Vorbereitung hinsichtlich Videobewerbung, der perfekte Händedruck, das Bewerbungsgespräch, auch unter Corona-Bedingungen, bis hin zum ersten guten Start im Azubileben, um dort in kein „Fettnäpfchen“ zu treten, sondern um vom ersten Tag einen sehr guten Eindruck zu hinterlassen. Dazu gehört auch der Auftritt der Schülerinnen und Schüler in den sozialen Medien – ganz nach dem Motto „Be careful – das Internet vergisst nicht!“.
Das Highlight der Veranstaltung war jedoch das Interview mit dem derzeitigen Auszubildenden Louis Bömer, der ehrlich in einer Fragerunde den Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort stand und ihnen dadurch viele wichtige Tipps für die ersten Wochen im Betrieb mitgeben konnte, sodass die Schülerinnen und Schüler nun bestens für Ihre berufliche Zukunft vorbereitet sind. Dafür unseren herzlichen Dank!
Die anschließend informativen Unterlagen, welche den Schülerinnen und Schüler zur Verfügung gestellt wurden, rundeten die sehr gelungene Veranstaltung ab. Ein großes DANKESCHÖN an alle Beteiligten der Firma KAMPF.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Auszeichnung als MINT-freundliche Schule
02.09.2019 - Die Realschule plus Vulkaneifel ist für ihr umfangreiches Schulprofil im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) nun als eine von sieben Schulen in Rheinland-Pfalz erstmals als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet wurden. Die Auszeichnung wurde der Schulleitung in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz übergeben durch Frau Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig; Thomas Sattelberger, Vorsitzender von „MINT Zukunft schaffen!“; Michael Bronner, Christiani AG; Karl-Heinz Czychon, VDI/VDE Rhein-Neckar, Kurpfalz; Katharina Missling, Wissensfabrik für Deutschland e.V.
„Unsere MINT-Strategie hat das Ziel, Rheinland-Pfalz zu einem starken MINT-Land zu machen und Menschen entlang der gesamten Bildungskette für diese Zukunftsfächer zu begeistern. Die Auszeichnung der MINT-freundlichen Schulen und der Digitalen Schulen macht in jedem Jahr deutlich, dass wir in Rheinland-Pfalz sehr gut aufgestellt sind und unsere Schulen, unsere Lehrkräfte und unsere Schülerinnen und Schüler hier mit großem Engagement dabei sind – dafür bedanke ich mich. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft guter Bildung in Rheinland-Pfalz“, so die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig.
Die »MINT-freundlichen Schulen« werden für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Unternehmen sowie die Öffentlichkeit durch die Ehrung sichtbar und von der Wirtschaft nicht nur anerkannt, sondern auch besonders unterstützt. Bundesweite Partner der Initiative »MINT Zukunft schaffen« zeichnen in Abstimmung mit den Landesarbeitgebervereinigungen und den Bildungswerken der Wirtschaft diejenigen Schulen aus, die bewusst MINT-Schwerpunkte setzen. Die Schulen werden auf Basis eines anspruchsvollen, standardisierten Kriterienkatalogs bewertet und durchlaufen einen bundesweit einheitlichen Bewerbungsprozess. (Quelle: Pressetext MINT Zukunft e.V.)