Juni 2025
Abschlussfeier 2025
27.6.2025 Abschussfeier 2025
Ulmen Realschule plus Vulkaneifel feiert Abschluss
Unter dem Motto „Wir gehen – Erinnerungen bleiben“ feierten 46 Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen ihren Abschied.
Gottesdienst Mit einer feierlichen Andacht in der St. Matthias Kirche startete die Abschlussfeier der Realschule plus Vulkaneifel. Pastoralassistentin Mareike Wolff fand die richtigen Worte für die Abschlussschüler, um sie in der Freude an ihrem künftigen Weg zu bestärken. Unterstützt wurde die Andacht von dem Mädchenchor der Realschule plus unter der Leitung von Frau Bauer und Yuliia Vlasiuk am E-Piano. Ein besonderer Moment war auch wie in jedem Jahr der Sologesang von Frau Bauer. So eingestimmt zog die Festgemeinde in den schön geschmückten Bürgersaal.
Tag der Justiz
25.6.2025 Einblick in die Justiz – Klassenstufe 9 besucht das Amtsgericht Cochem
Cochem Im Rahmen der Woche der Justiz erhielten die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassenstufe am 25. Juni 2025 zusammen mit Frau Nadine Fresia und Herrn Markus Schäfer die Gelegenheit, das Amtsgericht in Cochem zu besuchen. Vor Ort führte Richter Sven Kaboth durch das Gerichtsgebäude und erläuterte anschaulich die Aufgaben und Arbeitsweise des Amtsgerichts.
Das besondere Highlight an dem Tag: Im Anschluss an die Führung konnte eine echte Gerichtsverhandlung live mitverfolgt werden – ein besonderes Erlebnis, das im schulischen Alltag nur selten möglich ist. Der Besuch bot nicht nur spannende Einblicke in das deutsche Rechtssystem, sondern machte die Abläufe und Strukturen der Justiz greifbar und nachvollziehbar
Wir bedanken uns herzlich bei Richter Sven Kaboth und dem Team des Amtsgerichts Cochem für die freundliche Aufnahme und die eindrucksvolle Begegnung mit der Praxis der Rechtsprechung.
Distanzduell
23.6.2025 Sportlicher Einsatz zahlt sich aus: 500 Euro beim Distanzduell der Westenergie erlaufen
Ulmen Bei bestem Laufwetter fand am Montag, den 23.06.25 das Distanzduell der Westenergie an der Realschule plus Vulkaneifel Ulmen/Lutzerath auf dem Sportplatz in Ulmen statt. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie lokale Politiker u.a. Jens Münster, Benedikt Oster, Bürgermeister Uli Laux aus Wollmerath, Bürgermeisterin Sandra Hendgens-Steffens aus Beuren, Niels Fuhrmann als Abgesandter der Stadt Ulmen, Peter Jahnen und Frank Welter als Vertreter für Urschmitt bzw. Lutzerath, gingen gemeinsam an den Start, um mit jedem gelaufenen Kilometer Geld für ein schulisches Projekt zu sammeln.
Die Veranstaltung wurde vollständig von Westenergie organisiert und mit Hilfe unserer Sportlehrerin Frau Michaela Himberg umgesetzt. Für eine mitreißende Stimmung sorgten ein DJ und ein Moderator, die das sportliche Event professionell begleiteten. Das Engagement aller Beteiligten war groß: Mit viel sportlichem Einsatz und Teamgeist legten die Teilnehmenden eine beachtliche Gesamtdistanz zurück. Am Ende konnten 500 Euro erlaufen werden, die der Schule nun zur Umsetzung eines eigenen Projekts zur Verfügung stehen.
Zum Abschluss des sportlichen Vormittags gab es besondere Ehrungen: Die Klasse 10a sammelte die meisten Durchschnittskilometer und wurde als beste Laufklasse ausgezeichnet. Zudem liefen Frau Steffi Scheid und Herr Markus Schäfer als beste Lehrerin bzw. bester Lehrer jeweils die meisten Kilometer und wurden für ihre Leistungen geehrt.
Post 7: Ein Tag geht zu Ende
17. Juni 2025 Post 7: Ein Tag geht zu Ende - Gruppenfoto & Feedback
Cochem-Brauheck Was für ein Tag! Zum Abschluss des Besuchs bei DAX MetallForm konnten die Schüler:innen der Realschule plus Vulkaneifel den gelaserten SelfiePoint in der Fertigungshalle live bestaunen.
Das große Bauteil aus Cortenstahl – aus ihrem eigenen Entwurf entstanden – liegt nun bereit für die nächsten Bearbeitungsschritte. Natürlich durfte auch ein Gruppenfoto mit Werkstück nicht fehlen.
Und in kurzen Interviews gaben Phil, Mia und Joy und ihrem Feedback zum Tag.
Post 6: Schweißen – Funken
17. Juni 2025 Post 6: Schweißen – Funken, Technik & ein Stück Erinnerung
Cochem-Brauheck Nach dem Lasern ging’s für die Schüler:innen des TuN-Kurses der Klassenstufe 9 direkt in die Praxis: Am Schweißtisch durften sie – unter Anleitung – selbst Hand anlegen. Zuerst wurde an einem Übungsstück eine Schweißnaht gesetzt, um Gefühl für Technik, Material und Sicherheit zu bekommen.
Dann wurde es kreativ: Jede:r befestigte mit Schweißpunkten den zuvor gelaserten Harlekin auf einer kleinen Metallplatte – ein eigenes Werkstück zum Mitnehmen! Und das Beste zum Schluss: Auch die TuN-Lehrerin Frau Fresia traute sich an den Schweißtisch – und setzte selbst ihre Schweißpunkte. Ein starker Moment, der bei allen für gute Stimmung sorgte.
Post 5: Lasern
17. Juni 2025 Post 5: Lasern – Präzision in Aktion
Cochem-Brauheck Nach der Begrüßung und dem Rundgang wurde es technisch – und richtig beeindruckend! Die Schüler:innen waren live dabei, als das erste Motiv aus dem geplanten SelfiePoint – der Harlekin – mit höchster Präzision aus Stahl gelasert wurde.
Nach dem Zuschneiden wurde das Blech abgeladen, begutachtet und bestaunt – ein echtes Highlight für die Schüler:innen.
Danach ging es direkt weiter im Prozess: Das große Cortenstahl-Blech wurde über das automatisierte STOPA-Regal zur Lasermaschine befördert – ein gutes Beispiel dafür, wie modern und effizient Metallbearbeitung heute funktioniert.
Post 4: Firma DaxMetallform
17. Juni 2025 Post 4: Begrüßung & Firmenrundgang
Cochem-Brauheck Wieder ein Schritt Richtung Finale. Am 17. Juni 2025 war es endlich so weit: 9 Schüler des TuN-Kurses der Klassenstufe 9 der Realschule plus Vulkaneifel waren zu Gast bei der Firma DaxMetallform in Cochem-Brauheck! Im Rahmen des SelfiePoint-Projekts erhielten die Schüler:innen einen umfassenden Einblick in den Betrieb – angeleitet von Ausbilder Jonas Fuhrmann.
Vom Zuschnitt über das Umformen bis hin zur Montage:
Alle Stationen der Metallverarbeitung wurden vorgestellt – inklusive eines Blicks auf die digitalisierten Abläufe. Nach der Begrüßung und dem Rundgang ging’s direkt weiter: > Schweißübungen mit Erinnerungsstück – wie das lief, wird euch im nächsten Post gezeigt!

Post 3: Konstruktion & Vorbereitung
Konstruktion & Vorbereitung – „Aus Idee wird Stahl“
Vom Modell zur Konstruktion!
Die Konstrukteurin von der Firma Daxmetallform hat ganze Arbeit geleistet: Der Entwurf unserer Schülerin Joy aus der Klasse 9a wurde in eine professionelle CAD-Zeichnung übersetzt – passgenau für den Lasereinsatz. Damit ist der nächste große Schritt in Richtung Selfie-Point am Ulmener Maar getan.
Für die Umsetzung wurde ein ganz besonderes Material gewählt: Cortenstahl. Und das aus gutem Grund:

Post 2: Schulbesuch
Ulmen „Von der Idee zur machbaren Lösung“
Ideen bewerten – mit Blick auf die Praxis!
Wie kommt man von einem kreativen Entwurf zu einer umsetzbaren Konstruktion aus Metall? Genau darum ging es, als der Ausbilder Jonas Fuhrmann von DaxMetallForm die Klasse 9 der Realschule plus Vulkaneifel besucht hat.
Gemeinsam wurden alle 18 Entwürfe genau unter die Lupe genommen – und dabei wichtige Fragen gestellt:

Post1: Projektstart mit Aussicht
Ulmen Im Unterrichtsfach TuN (Technik und Naturwissenschaft) hat die Klasse 9 der Realschule plus Vulkaneifel bei Frau Fresia ganze Arbeit geleistet: 18 kreative Entwürfe für einen Selfie-Point mit Blick auf das Ulmener Maar wurden von den Schüler:innen entworfen! Zwei davon kamen in die engere Wahl und wurden vom Stadtrat abgesegnet.
Was als Schulprojekt begann, wächst gerade zu einem echten Highlight für Ulmen heran. Und das Beste: Die Jugendlichen sind von Anfang bis Ende dabei.
Folgt uns für die ganze Geschichte in diesem spannenden Schülerprojekt.
#teamdaxmetallform #metallbauer #metallbauerin #cochemzell #realschuleplusvulkaneifel #ulmen #selfiepoint
Mai 2025
Piraten-Sporttag für die Grundschüler
Ulmen Piraten-Sporttag für die Grundschüler
Mai 2025 Kooperationsprojekt Realschule plus Vulkaneifel und Burg-Grundschule Ulmen
Am 13. Mai lud der Wahlpflicht-Kurs Sport und Gesundheit (SpuG) zum wiederholten Mal die Drittklässler der Burg-Grundschule Ulmen zum Sporttag ein. Eines der Themen im schuleigenen Wahlpflichtfach Sport und Gesundheit ist die Vorbereitung und Durchführung von sportlichen Events. So bereitete der „SpuG“ – Kurs einen Parcours, der in diesem Jahr das Thema Piraten hatte, vor. Sämtliche Organisation – also Auswahl und sichere Aufstellung der Geräte und deren Nutzung bis hin zur geeigneten Musik – wurde von den Jugendlichen übernommen. Dabei musste auf die Sicherheit der Turnenden geachtet werden und der Spaßfaktor an den einzelnen Stationen durfte nicht zu kurz kommen! Auf den Bildern kann man deutlich erkennen, dass die jungen Sportler der Burg-Grundschule mit viel Freude und Eifer dabei waren. Bei der abschließenden Urkundenverleihung überreichten die Jugendlichen ihren „Schützlingen“ eine Urkunde und einen kleinen Preis. Für alle Beteiligten war der Tag ein toller Erfolg und wird im nächsten Jahr – unter anderem Motto – mit Sicherheit wieder stattfinden!
März 2025
Projekt "Schulleben"
Lutzerath Projekt "Schulleben in Lutzerath und Driesch vor 100 Jahren"
März 2025 Teilnahme der Klasse 6a am kreisweiten Wettbewerb „Unsere Schulgeschichte(n) 2025“
Als unser Klassenlehrer Herr Wilbert uns mitteilte, dass es auch dieses Jahr wieder einen Schulwettbewerb des Kreises Cochem-Zell geben würde, waren wir sofort begeistert und wollten erneut teilnehmen. Schließlich waren wir ja beim Wettbewerb 2024 gemeinsam mit unserer Parallelklasse schon sehr erfolgreich. Auch das Wettbewerbsthema "Unsere Schulgeschichte(n)" klang sehr interessant, sodass wir recht schnell mit der Planung begonnen haben.
Zunächst überlegten wir wie unser Projektthema genau heißen sollte. Wir sammelten Ideen an der Tafel und kamen irgendwann darauf uns einmal anzuschauen, wie denn das Schulleben an unserem Schulort vor 100 Jahren aussah. Gemeinsam sammelten wir Themen, die uns in diesem Zusammenhang interessieren würden. Daraus entstanden schließlich unsere Arbeitsgruppen:
Danke an den Förderverein
März 2025 Keine Langeweile mehr in den Pausen - Dank der großzügigen Spende des Fördervereins der Realschule plus Vulkaneifel e.V. steht seit einiger Zeit ein neuer Kicker im Mehrzweckraum für die Schülerinnen und Schüler am Standort bereit.
April 2025 Dank einer Spende des Fördervereins konnte für die Sporthalle eine „Carbon Air Roll“ zum Turnen angeschafft werden. Mithilfe dieser Rolle ist es für jeden Schüler eine Leichtigkeit, das Gefühl für Überschlagsbewegungen und Rollbewegungen sowohl vorwärts als auch rückwärts kennen zu lernen. Gefahrlos können diese Bewegungen langsam und behutsam geübt und danach verfeinert werden. Als Vorbereitung für Handstützüberschlag und Flickflack ein unverzichtbares Hilfsmittel. In Verbindung mit unserem Air Track lässt sich die Rolle hervorragend einsetzen. Eine etwas kleinere Rolle wurde ebenfalls vom Förderverein geordert, um auch etwas jüngeren Schülern diese fantastische Hilfe bieten zu können. Die Sportlehrer und auch Schüler sind hellauf begeistert!
Möchten auch Sie den Förderverein unterstützen oder Mitglied werden, melden Sie sich gerne.
Dezember 2024
Weihnachtsfeier der 5. und 6. Klasse
Lutzerath Weihnachtsfeier der fünften und sechsten Klassen
20. Dezember 2024 Am Freitag den 20. Dezember fand in der Mensa die traditionelle Weihnachtsfeier der Kinder am Standort Lutzerath statt Den Start machte Thea aus der 6a mit dem Vortrag der Weihnachtsgeschichte "Die Weihnachtsmaus". Danach gaben die Klasse 5b und die 5a die Weihnachtsklassiker "In der Weihnachtsbäckerei" und "Last Christmas" zum Besten. Feierlich wurde es dann bei den Gedichtsvorträgen der Klassen 5b und 6b. Schüler der Klasse 6b brachten die Zuschauer mit ihrem Weihnachtsrap in Schwung. Noch ausgelassener wurde es beim kombinierten Lied- und Tanzvortag der 6a, die das Lied "Weihnachtsmann & Co. KG" in der Isi-Glück-Mallorca-Version ausgewählt hatten. Aufgelockert wurde die Veranstaltung auch durch verschiedene, von den Schülern vorbereitete, Quizfragen.
Adventsvormittag
Ulmen Realschule plus Vulkaneifel lädt Burggrundschule Ulmen zum „Adventsvormittag“ ein
Dezember 2024 Die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtfaches Hauswirtschaft und Sozialwesen Klasse 9 führten zusammen mit der Klasse 2a der Burggrundschule Ulmen vor den Weihnachtsferien einen Projekttag zum Thema „Backen und Basteln im Advent“ durch. Die HuS- Gruppe (Fachleitung Iris Bauer) hatte diesen Projekttag selbständig geplant und vorbereitet. Die Zweitklässler wurden von den Neuntklässlern bei ihrer Ankunft herzlich begrüßt und in Gruppen aufgeteilt. Hierfür erhielten die Kinder selbst gebastelte Namensschilder und gingen gespannt in ihre Projektworkshops. Nun wurde gebastelt, gemalt und geklebt und es entstanden schöne Sterne und Tannenbäume als Baumschmuck. In der zweiten Gruppe gestalteten die Grundschulkinder schöne Rentier- Fensterbilder und es galt einige Rätsel zu lösen. Anschließend wurden in der Küche eifrig Teige geknetet und Plätzchen gebacken. Diese wurden anschließend liebevoll mit Zuckerguss und Zuckerperlen verziert. Natürlich durften die Leckereien auch genascht werden. Alle waren hier mit Begeisterung bei der Sache. Bei der Abschlussbesprechung gaben die Grundschüler den SchülerInnen der Realschule plus ein positives Feedback. Die „Großen“ verabschiedeten die „Kleinen“ mit ihren selbst gebackenen und gebastelten Geschenken. Alle waren sich einig, dass es ein gelungener Vormittag war, den man auf jeden Fall wiederholen sollte.
November 2024

Abgeordnetenbesuch
Ulmen Besuch der Landtagsabgeordneten Benedikt Oster und Jens Münster an der Realschule plus Vulkaneifel
28.11.2024 Am 28. November 2024 hatten die Klassen 9c und 10 der Realschule plus Vulkaneifel im Rahmen des Faches Sozialkunde die besondere Gelegenheit, die Landtagsabgeordneten Benedikt Oster und Jens Münster zu empfangen. Die Schüler waren von Natur aus neugierig und stellten zahlreiche politische sowie persönliche Fragen an die beiden Abgeordneten. Die Abgeordneten nahmen sich die Zeit, um ehrlich und offen auf die Fragen der Schüler zu antworten. Es war spannend zu erfahren, dass die ehemaligen Berufswünsche der Abgeordneten ganz unterschiedlich waren: Benedikt Oster schrieb in die Freundebücher seiner Schulfreunde, dass er gerne Animateur werden wollte, während Jens Münster den Wunsch hatte, Lokführer zu werden. Beide gaben zu, dass sie nie gedacht hätten, einmal Politiker zu werden. Zentrale Themen des Gesprächs waren die politische Situation in den USA unter der nun anstehenden Präsidentschaft von Donald Trump, die Legalisierung des Cannabiskonsums, das Wahlrecht ab 16 Jahren, die Frage, wie unsere Demokratie rechten politischen Strömungen standhalten kann, sowie die Einschätzung der aktuellen politischen Lage hinsichtlich der Kanzlerfrage und der vorgezogenen Neuwahlen durch die beiden Landtagsabgeordneten. Interessant war dabei, dass die Abgeordneten nicht immer der Meinung ihrer Partei sind. Sie betonten jedoch, dass Politik für sie ein immer wieder neu auszuhandelnder Konsens ist, dessen Ziel es ist, allen Menschen durch Toleranz ein freiheitliches Leben im Einklang mit den für unseren Staat geltenden Normen zu ermöglichen. Im Laufe des Gesprächs stellte sich heraus, dass es wichtig ist, sich mit Hilfe von seriösen Quellen über die politische Agenda von Parteien zu informieren und zu überlegen, welche Informationen in unserer schnelllebigen medialen Zeit wirklich stimmen. Die Parteien der Mitte seien moderat in ihrem Auftreten, weichen jedoch in vielen Punkten, wie etwa in der Vorstellung von einer gerechten Besteuerung, voneinander ab. Wenn beide Landtagsabgeordneten direkt etwas ändern könnten, würden sie vermutlich die Besteuerung von niedrigen und mittleren Einkommen anpassen. Die Menschen sollten eine Veränderung direkt im Portemonnaie spüren, zum Beispiel bei den Preisen für Benzin. Unabhängig von ihrer Parteizugehörigkeit waren sich die Politiker in diesem Punkt erstaunlich einig. Die Abgeordneten machten klar, dass unser Staat und unsere Demokratie schutzwürdig sind. In vielen ethischen oder politischen Themen gibt es kein klares Ja oder Nein, sondern immer einen Konsens, der von Maß und Verstand getragen wird. Zu betonen ist auch, dass Entscheidungen in unserem Staat nicht durch stures Schwarz-Weiß-Denken zustande kommen, sondern durch das Abwägen vieler Facetten und Einzelfälle. Besonders wichtig war den Abgeordneten der Aufruf an die jungen Menschen, wählen zu gehen und sich in ihren eigenen Ortschaften kommunal aktiv einzubringen. Sie betonten, dass jede Stimme zählt und dass die Jugend nicht nur die Politik, sondern auch die Zukunft in unserem Land mitbestimmen und mitgestalten kann. Während die Boomer-Generation politisch sehr stark ist, haben auch die jungen Menschen das Potenzial, genauso stark zu sein, wenn sie ihr Wahlrecht nutzen und ihre Stimmen hörbar machen. Der Besuch von Benedikt Oster und Jens Münster war eine wertvolle Erfahrung für die Schüler der Realschule plus Vulkaneifel und hat das Bewusstsein für die Bedeutung von politischer Teilhabe und Demokratie gestärkt.
Preisverleihung
Cochem Klassenstufe 6 gewinnt den Wettbewerb „Natürlich nachhaltig – früher und heute“
12.11.2024 Um zu zeigen, wie sich Kinder und Jugendliche im Landkreis Cochem-Zell für den Bereich Nachhaltigkeit engagieren, hatte die Kreisverwaltung Cochem-Zell den Schulwettbewerb „Natürlich nachhaltig – früher und heute“ ins Leben gerufen. Die Schülerinnen und Schüler konnten bis zu 500,- Euro zur Umsetzung eines Nachhaltigkeitsprojekts an ihrer Schule gewinnen.
Am 12.11.2024 wurden im Kreishaus in Cochem nun die Preise vergeben. Trotz starker Konkurrenz von anderen Schulen aus dem Landkreis belegten die Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen der Realschule plus Vulkaneifel mit ihrem Projekt zum „Nachhaltigen Umgang mit Wasser“ den ersten Platz im Wettbewerb.
Landrätin Anke Beilstein lobte besonders das Engagement der Schülerinnen und Schüler, die versucht haben, die ganze Schulgemeinschaft für den sorgsamen Umgang mit dem Element Wasser zu sensibilisieren. Dafür wurden eigens Schilder am Tablet entworfen, die in den Schultoiletten und an den Schulwaschbecken platziert wurden. Viele Schüler setzten ihre Schilderentwürfe zum Wasserschutz auch in den Status ihres Social Media Accounts und sorgten somit dafür, dass sich diese wichtige Botschaft auch über die Schulgemeinschaft hinaus verbreitete. Ferner überlegten sich die Kinder zahlreiche Wasserspartipps für zuhause, die sie in einem selbstgedrehten Video zusammenstellten.
.jpg/picture-200?_=193011051b8)
Jumping Fitness
November 2024 Jumping Fitness in der Realschule plus Vulkaneifel Ulmen
Ulmen Am Montag, 4. November testeten die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse mit ihrer Sportlehrerin Frau Himberg die neuen Trampoline, die eigens für Jumping Fitness angeschafft worden waren.
Melli Wolbeck, die Besitzerin des neuen Fitnessstudios „FusionFitness“ in Ulmen, machte sich Zeit, um den Jugendlichen das kräftezehrende und koordinativ herausfordernde Training näher zu bringen. Nach einem kurzen Aufwärmen ging es richtig los! Es wurde ordentlich geschwitzt und einige Arme und Beine verloren im Laufe des Jumpings ihren Takt, was aber kein Problem darstellte. Auch einige Schülerinnen und Schüler probierten sich als „Instructor“ aus und konnten schon einige neue Schrittfolgen bzw. Jumping-Folgen anleiten. Zum Abschluss fanden noch einige Wettkämpfe mit den Trampolinen statt – eine hervorragende Möglichkeit, das Sprinten zu verbessern!
Wir danken Melli, die noch einige Folgetermine in anderen Klassen versprochen hat, sehr und freuen uns, dass wir auch mit dem neuen Fitnessstudio „FusionFitness“ gut zusammenarbeiten können.
Oktober 2024

Sachspendenübergabe
Ulmen Großzügige Sachspendenübergabe an den Förderverein der Realschule plus e.V. durch Kann GmbH, Standort Ulmen.
Wenn Lehrer pflastern werden Schülerträume wahr.
Der Wunsch nach mehr Sitzgelegenheiten auf dem Schulhof am Standort Ulmen bestand für die Schülerschaft in der Realschule plus Vulkaneifel schon seit Längerem. Kurz vor den Sommerferien wurde dieser Wunsch dankenswerterweise durch die Firma Kann GmbH Baustoffwerke, Standort Ulmen, Realität.
Die Firma Kann GmbH Baustoffwerke zählt zu den führenden Unternehmen Deutschlands zur Herstellung von Pflastersteinen, Terrassen-Gartenplatten und Gartenbauelementen aus Beton. Insgesamt gibt es 19 Produktionsstandorte in ganz Deutschland verteilt. Der Standort Ulmen ist ein wichtiger Standort in der Kann-Gruppe, da dort die „Nullserien“ produziert werden. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit den Abteilungen Produktentwicklung, Marketing und den Mitarbeitern aus dem Standort Ulmen. Die Mitarbeiter stellen in mehreren Versuchsproduktionen die neusten Produkte her bis letzten endlich der Baustoffartikel optimiert in großen Chargen produziert und vermarktet werden kann.















.jpeg/picture-200?_=197b736fe20)
.jpeg/picture-200?_=197b7370dc0)

.jpeg/picture-200?_=197b736e2c8)
.jpeg/picture-200?_=197b736cf40)



















.jpeg/picture-200?_=19610d11cb0)











.jpeg/picture-200?_=193e3950ee8)



